03733-5629-0  Am Sauwald 1 / 09487 Schlettau / OT Dörfel

Veranstaltungen

Sie sind hier: Herzlich willkommen » Aktuelles & Informatives » Veranstaltungen » Veranstaltungen 2025

Sauwaldfest – Das erwartet Sie!

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das 30-jährige Jubiläum des Naturschutzzentrums Erzgebirge zu feiern – am 13. September 2025 im idyllischen Sauwald in Dörfel (Schlettau). Freuen Sie sich auf ein buntes Fest für die ganze Familie mit Naturgenuss, Handwerk, Fachinformationen, (Wild)tierbegegnungen, spannenden Mitmachaktionen und kulinarischen Leckerbissen.

Von Greifvögeln & Eulen über Obstbaum-Expertenwissen bis hin zu Sauwaldwanderungen und Kinderaktionen: Für Groß und Klein gibt es viel zu entdecken. Erleben Sie, wie lebendig, vielfältig und engagiert Naturschutz im Erzgebirge ist. Ein Tag voller Begegnungen, Entdeckungen und gemeinsamer Freude über unsere erzgebirgische Natur erwartet Sie!

Samstag, 13. September 2025
10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Am Sauwald 1, Dörfel (Schlettau)

Programm-Highlights:

  • Greifvögel & Eulen der Greifvogelauffangstation Erzgebirge Erzkäuze

  • Fachinfos vom NSZ-Team

  • Pilzausstellung und Pilz-Expertenwissen von der Pilzsachverständigen Angela Burkhardt

  • Käfervielfalt-Ausstellung

  • Mitmachen: eigene Nisthilfen bauen & Rucksäcke bedrucken

  • Kräuter-Märchenlesung mit Angela Reichelt

  • Drechsel- & Schnitzkunst + Sensen dengeln + Spinnen live erleben

  • Ponyreiten mit HERZpony & Heuhüpfburg für die Kleinen

  • Kulinarisches: Barbecue, frische Kuchen, Langos, Eis, Suppe & mehr

  • Infostände und Mitmachaktionen von über 10 Naturschutzakteuren

  • Vogelstimmenwanderung & Sauwaldexkursion

  • Tipps für den naturnahen Garten


Der Garten als Lebensraum: Tipps für eine artenreiche Oase

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag zum Thema „Der Garten als Lebensraum: Tipps für eine artenreiche Oase“ am 11.03.2025 um 17 Uhr im Naturschutzzentrum Erzgebirge ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Naturerbe Erzgebirge“ statt, dessen Ziel es ist die biologische Vielfalt im städtischen Umfeld zu fördern und damit einen Beitrag zum Erhalt der einzigarten Natur des Erzgebirges zu leisten.

Zum Inhalt des Vortrages:

Ein Naturgarten – wuchert da Unkraut und muss nichts gemacht werden? Keineswegs! Naturgärten leisten einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und können wahre Naturparadiese sein - sowohl für Menschen als auch viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Von der Pflege blühender Wiesen über Beete mit heimischen Wildpflanzen bis hin zum Anlegen verschiedener Lebensbereiche – Gärtnerinnen und Gärtner haben viele Optionen um ihre Gärten in Refugien der Artenvielfalt zu verwandeln. Beim diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Natur in den Garten geholt werden kann.

Termin: 11.03.2025 um 17:00 Uhr

Thema: Der Garten als Lebensraum: Tipps für eine artenreiche Oase

Ort: Naturschutzzentrum Erzgebirge, Am Sauwald 1, 09487 Schlettau OT Dörfel

Treffpunkt: Seminarraum in der Herberge

Parkmöglichkeiten auf dem Gelände des NSZ sind vorhanden, siehe Beschilderung

Dauer: ca. 2 Stunden

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldungfrist erforderlich unter zentrale@naturschutzzentrum-erzgebirge.de oder 03733 5629-12!


Jungbaumschnitt

Einführung in Theorie und Praxis

Ort: Naturschutzzentrum Erzgebirge / Schlettau (Ortsteil Dörfel)

15.02.2025 / 08:30 - 16:30 Uhr

Kosten 25,00 Euro

Anmeldungen bitte direkt über Kontaktformular

Noch Plätze frei!

Dieser Kurs soll die Grundlagen des fachgerechten Jungbaumschnittes vermitteln.

Einen Obstbaum neu zu pflanzen ist nett! Ihn dann aber auch bis zum 15. Lebensjahr zu erziehen, ist extrem wichtig und Voraussetzung für das gesunde Heranwachsen des Sprösslings. Nur dadurch baut der Jungbaum eine tragfähige und stabile Krone auf, die schließlich den langfristigen Erhalt des Baumes sicher stellt.

Und genau darum geht es in diesem Kurs: ein komplexes Thema unter die Lupe zu nehmen...

Viele Fragen gibt es zu klären: Warum schneiden wir unseren jungen Baum? Wann ist der beste Schnittzeitpunkt? Wie viel Schnitt ist überhaupt gut? Steinobst und Kernobst – gibt es einen Unterschied? Wie lauten die sieben fruchtbringenden Regeln beim Jungbaumschnitt?

Im praktischen Teil haben alle Teilnehmer:innen dann die Möglichkeit, das theoretisch Erlernte unter fachlicher Betreuung zertifizierter Baumwart:innen auszuprobieren.

Ziel ist es, die Teilnehmer:innen mit den Regeln des Jungbaumschnittes vertraut zu machen und sie für dieses Thema zu sensibilisieren und zu begeistern!


Altbaumschnitt

Einführung in Theorie und Praxis

Ort: Naturschutzzentrum Erzgebirge / Schlettau (Ortsteil Dörfel)

16.02.2025 / 08:30 - 16:30 Uhr

Kosten 25,00 Euro

Anmeldungen bitte über Kontaktformular

Noch Plätze frei!

Dieser Kurs soll die Grundlagen des fachgerechten Schnittes am Altbaum vermitteln.

Im theoretischen Teil erfahren die Teilnehmer:innen Allgemeines über den Obstbaum. Wuchsgesetze, Schnitttechniken und Wundverhältnismäßigkeiten werden besprochen. Anschließend soll ein systematisches Regelwerk für das Vorgehen beim Schneiden am Altbaum vorgestellt werden. Mit diesem beẃaffnet gehen alle Kursteilnehmer:innen dann auf die Wiese, um das theoretisch Erlernte praktisch anzuwenden.

Nach einer Schnittvorführung darf in kleinen Gruppen geübt werden - unter ständiger fachlicher Betreuung.

Fragen sind während des gesamten Kurses willkommen.

Ziel ist es, die Teilnehmer:innen für den Altbaumschnitt zu sensibilisieren und zu begeistern!

Empfehlenswert ist es, zuvor den Jungbaumschnitt Kurs zu belegen.

Auf unserer Website werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.